Neue Kooperation: Individuelle Bildungsunterstützung für Ihre Schule!
Ich freue mich sehr, dass ich ab sofort als offizieller Kooperationspartner des Programms „Lernen mit Rückenwind“ des baden-württembergischen Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport tätig bin. Als Kooperationspartner biete ich nun gezielt meine FILZ-Kurse an, um Schulen dabei zu unterstützen, Lernrückstände auszugleichen und die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ab sofort können Sie mich ganz einfach über die LOBW-Plattform finden und meine Kurse direkt an Ihre Schule vermitteln lassen. Antrags-/ Bewerbernummer UP432996 
In meinen Filzkursen für Kinder verbinde ich handwerkliches Arbeiten mit fantasievollem Gestalten. Beim Filzen erleben die Kinder die Wolle mit allen Sinnen – sie spüren ihre weiche Struktur, entdecken Farben und Formen, arbeiten mit Wasser, Seife und Bewegung oder üben sich in behutsamer Konzentration mit der Filznadel. Aus einfachen Wollfasern entsteht ein selbst gestaltetes Werk – ein Prozess, der Aufmerksamkeit, Feinmotorik, Kreativität und Selbstwirksamkeit stärkt.
Darüber hinaus fördern die Kurse Achtsamkeit, Teamgeist und emotionale Ausdrucksfähigkeit – Werte, die im Sinne des LOBW UP-Programms für eine ganzheitliche Bildung stehen. Durch die Verbindung von ästhetischer Bildung, praktischer Erfahrung und individueller Entfaltung leisten die Filzprojekte einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Und sie machen einfach Spaß.
- Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen: Förderung von Wahrnehmung, Motorik und Kreativität.
 - Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit: Arbeiten mit reinen Naturmaterialien und bewusstem Ressourceneinsatz.
 
Als Kooperationspartnerin des LOBW UP-Programms bringe ich folgende Schwerpunkte in die Zusammenarbeit mit Schulen ein:
- Soziales Lernen und Teamarbeit: Gemeinsames Gestalten stärkt die Klassengemeinschaft.
 
- Individuelle Förderung: Raum für eigene Ideen, Ausdrucksformen und Erfolgserlebnisse jedes Kindes.
 
- Flexibilität in der Umsetzung: Einbindung der Kurse in Projektwochen, Unterrichtseinheiten oder AGs.
 
                                                                                      Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue Bildungswege zu beschreiten! 



